Blog

Rückblick auf das letzte Quartal 2024

7. Januar 2025

Selbstverständlich waren alle Kursteilnehmerinnen auch im November und Dezember 2024 fleißig und es sind schöne Werke fertiggeworden. Ulrike hat eine grandiose „Resteverwertung“ fertiggestellt. Die Vorarbeit bestand aus Streifenschneiden und dann ging es „rund“. Das erstaunliche dabei: Es wurde nicht auf Papier genäht!

Und auch Andrea hat Wunderbares fertigbekommen. Der runde Bargello liegt sicherlich schon in Berlin auf einem runden Tisch. Und die „Reste“ wurden zu einem schönen Tischläufer verarbeitet.

Kleine Anmerkung: Bei einem Bargello werden zunächst Streifensets genäht, die dann anschließend wieder in Streifen geschnitten und versetzt neu zusammengenäht werden. Bei einem runden Bargello werden die Streifensets in lange spitze Dreiecke zerschnitten, automatisch entstehen dann zwei Streifensets mit entgegengesetzter Streifenfolge.

3. Kurstag

1. Oktober 2024

An unserem dritten Kurstag wurde fleißig genäht und geredet. Es entstanden einige Tannenbäume und auch schon einige Blöcke „scap-in-box“, die eigentlich erst im nächsten Kurs drankommen. Aber weihnachtliche Sets, Wandbilder und Tischläufer sind bei den Patchworkerinnen, die schon lange dabei sind, nicht mehr so beliebt.

Andrea hat ihren Dreieck-Quilt aus „Resten“ gezeigt. Viele Fassett-Stoff-Reste wurden wunderschön zusammengesetzt, und die absoluten Reste wanderten auf die Rückseite.

Das Muster „scap-in-a-box“ eignet sich wunderbar für Reste von Jelly Rolls, für die Mitte passt dann ein Quadrat eines Mini-Charm-Packs oder ein Stückchen aus einem „Bilderstoff“. Wer öfters Kinderquilts näht, hat davon meist einige im Vorrat. Das Muster eignet sich auch wunderbar für die „Quilt-as-you-go“-Methode. Die ersten Reihen meines Kinderquilts sind schon geschafft.

Natürlich wurde auch weiter an unseren Schlüsselanhängern gewerkelt. Die Lochzangen aus dem Baumarkt haben die „Stoff-Prüfung“ leider nicht bestanden. Beim nächsten Kursabend präsentiere ich ein Maschinchen, das diese Arbeit super erledigt.

Unser erster Kurstag

3. September 2024

Am ersten Kurstag wird natürlich das Semesterthema vorgestellt: Tannenbäume, weihnachtlich oder „waldmäßig“. Alles ist möglich. Die Kursleiterin stellte verschiedene Muster vor. Einige entschieden sich für grüne Tannenbäume auf hellem Grund. Die Stoffauswahl und die mögliche Technik wurde besprochen und beim nächsten Mal beginnt dann das Nähen. Das zweite Thema ist die große Quilt-Ausstellung im Mai 2025 in Hennef, bei der wir uns als Gruppe beteiligen. Dort wird ein schöner Quilt verlost. Bei einem Loskauf erhält man dann ein kleines Geschenk. Wir haben uns für Schlüsselanhänger entschieden, und die ersten sind auch schon fertig geworden. Am Kursabend wurde dann fleißig gefaltet und genäht.

Jeder Kurstag ist natürlich immer auch verbunden mit der Präsentation fertiger Werke. Ute hat ein kleines Wunder vollbracht. Zu ihrem runden Geburtstag hatte sie sich von ihren Gästinnen Baumwoll-Stoff-Stücke gewünscht. Es kam heraus, dass Baumwolle bei den Damen nicht im Vordergrund stand. Sogar Polsterstoff-Muster und Gardinenstoff wurden geliefert. Aber mit Einfallsreichtung ist tatsächlich ein schönes Wandbild entstanden.

Und Christa, die „Meisterin der Resteverwertung“ hat wieder ein schönes Wandbild genäht.

Nach unserer Ausstellung

13. Mai 2024

Unsere Ausstellung in der Seniorentagesstätte des Blumenhofes im Rahmen des
Macke-Viertel-Festes war ein schöner Erfolg. Wir haben viel Lob und
Anerkennung erhalten. Hier eine kleine Auswahl unserer Werke.

Morgen, bei unserem nächsten Kursabend beginnt die Planung für die nächste Ausstellung. Vielleicht gelingt es uns, einige Quilts bis zur großen Hennefer Quiltausstellung im nächsten Mai fertigzustellen.

Jeder hat ja wie immer UFOs (unfertige Objekte), die uns rufen.

Unsere Gemeinschaftsarbeit wächst

12. März 2024

In den letzten Wochen wurden fleißig Hausaufgaben genäht. Jede Kursteilnehmerin hat für sich eine Farbe gewählt. In Kombination mit grauen Stoffstreifen, die die Kursleiterin ausgegeben hat, sollten Log-Cabin-Blöcke genäht werden. Die Mitte dieser Blöcke sollte ein Quadrat von mindestens 10 cm Kantenlänge haben und in der gewählten Farbe gewählt werden. Heute wurden nun die Quadrate geviertelt und jede Teilnehmerin hat für sich eine Sammlung zusammengestellt, in der jede Farbe mindestens einmal vorkommen musste. Es wurden Fotos gemacht und zuhause hat dann die Kursleiterin die Quadrate zurechtgeschnitten, zusammengenäht und mit einem Rand versehen. Im Rand versteckt wurden 3 kleine  Farbtupfer eingearbeitet, so dass jede sofort ihren Miniquilt wiederfindet. Leider waren nur 5 Kursteilnehmerinnen anwesend, so dass noch 2 Quiltchen fehlen. Sie sind hoffentlich zu unserer diesjährigen Ausstellung beim Macke-Viertel-Fest fertig.

Kurz vor dem 3. Kurstermin

5. Februar 2024

Vor 14 Tagen wurde schon fleißig an unserem neuen Projekt, dem runden Bargello geschnitten. Das einzige 9°-Lineal wurde intensiv genutzt. Welch ein Glück, dass Brigitte es in ihrem wohl reichhaltigen Fundus entdeckt hatte. 

Ute war sehr fleißig und hat einige Tischsets und einen Miniquilt fertiggestellt.

Unser letzter Kurstag des Jahres

5. Dezember 2023

Wie jedes Jahr beenden wir den Winterkurs mit Keksen, Mandarinen und Früchtetee. Dabei werden natürlich wieder fertige, manchmal auch fast fertige Werke präsentiert. Und es gibt einen Ausblick auf den Frühjahrskurs.

Andrea hat einen schönen Tischläufer aus Ihren Weihnachtsstoffresten genäht. Bis Weihnachten wird er bestimmt noch mit einer Rückseite versorgt. Und eine weitere Resteverwertung hat sie auch geschafft: kleine Sets, sie werden auch „mugrugs“ genannt.

Brigitte hat schon einmal das 9°-Lineal „getestet“ und einen runden Bargello  genäht. Geübte Näherinnen schaffen es, dieses schöne Muster in unserem Frühjahrskurs anzufertigen. Unser „Schwarmwissen“ hilft dabei.